Liebe Kolleginnen, Kollegen und Freunde,
der KFZ-Fachverein e.V. lädt Sie am Dienstag, den 9. Januar 2018 um 19.00 Uhr zu einer Fachveranstaltung ein.
Thema: Autonomes Fahren
Fa. TÜV SÜD Service-Center Weiden
Referent: Anton Herrmann.
Liebe Kolleginnen, Kollegen und Freunde,
der KFZ-Fachverein e.V. lädt Sie am Dienstag, den 9. Januar 2018 um 19.00 Uhr zu einer Fachveranstaltung ein.
Thema: Autonomes Fahren
Referent: Anton Herrmann.
Liebe Kolleginnen, Kollegen und Freunde,
der KFZ-Fachverein e.V. fährt am Samstag den 29 Juli 2017 in das BMW Werk Regensburg.
Die Busfahrt kostet einschließlich der Werksführung, für Mitglieder 10 €!
Nicht Mitglieder zahlen 15,00 €
Abfahrt in Weiden am neuen Rathaus um 07:00 Uhr
08:45 -11:15 Uhr Werksbesichtigung in Regensburg,
anschließend Fahrt nach Adlersberg zum Mittagessen.
Rückfahrt nach Weiden ca. 14:00 Uhr
Ankunft in Weiden ca. 15:00 Uhr
Anmeldung bis zum Sonntag 02. Juli 2017 bei:
Hans Person
Tel. 0961/44459
E-Mail: hkperson@kabelmail.de
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele mit uns mitfahren. Bitte sprechen Sie Ihre Kollegen und Freunde
Liebe Kolleginnen, Kollegen und Freunde,
der KFZ-Fachverein e.V. lädt Sie am Mittwoch, den 05. April 2017 um 19.00 Uhr zu einer Fachveranstaltung ein.
Referent: Christian Hößl (Hella Gutmann Solutions GmbH, Am Krebsbach 2, D-79241 Ihringen)
Inhalt: Fahrassistenzsysteme zuverlässig prüfen und warten.
Professionelle und sichere Kamera- und Radar-Kalibrierung auf Hersteller-Niveau.
Auch in der Mittelklasse werden mittlerweile immer mehr Fahrzeugmodelle mit modernen sicherheitsrelevanten Systemen wie Abstandsregelung, Spurhalteassistent oder Nachtsichtassistent ausgeliefert. Um diese Autos profitabel warten und reparieren zu können, benötigen freie Werkstätten ein zuverlässiges und vor allem flexibles System, das alle relevanten Herstellermarken abdeckt. Mit dem CSC-Tool lassen sich moderne Fahrassistenzsysteme nach Original-Herstellervorgaben im Handumdrehen prüfen und kalibrieren.
Scheinwerfer-Einstellung vom Scheinwerferexperten. Sicherheit und Zuverlässigkeit haben beim Lichttest höchste Priorität Mit Geräten der SEG-Serie sind Werkstätten immer auf der sicheren Seite.
( Über Fa. Birner GmbH Kfz-Ersatzteile, Am Langen Steg 15, 92637 Weiden )
Dienstag, den 14. März 2017
Referent: Karl Seiler Freier Motor-, Reise- und Luftfahrt-Journalist
Inhalt:
Weiter-Entwicklung der Abgas-Tests:
Auf NEFZ folgen WLTP und RDE mittels PEMS
Die Weiter-Entwicklung der Verbrauchs- und Abgas-Testverfahren ist mehr denn je in Bewegung. Die beim Neuen Europäischen Verbrauchs-Zyklus NEFZ erlaubten Verfahren und Tricks erklären die unberechtigte Kritik des International Council on Clean Transportation (ICCT) an den Unterschieden zwischen den beim NEFZ-Test und in der Fahrpraxis anfallenden Werten. Ab September 2017 führt die EU die „Worldwide harmonized Light Vehicles Test Procedure“ WLTP ein verspricht sich davon Praxis-nähere Verbrauchswerte . Ohne die Definition der „Wirklichkeit“ sollen zusätzlich die „Real Drive Emissions“ RDE auf der Straße gemessen werden und das ist nur mit einem mobilen „Portable Emission Measurement System“ PEMS möglich.
Mittwoch, den 08. Februar 2017
ROCKET Starterbatterie – Modernste Batterietechnologie
Inhalt:
Wie lässt sich der Umsatz mit Batterien steigern?
Einsatz von moderner Prüftechnologie und deren Vorteile
Frühzeitiges Erkennen von defekten Batterien
Frühzeitiges Erkennen von Fehlern bei Starter- und Generatorsystemen
Generierung von zusätzlichen Umsätzen für die Werkstatt
Batterietechnik in modernen Fahrzeugen Anforderungen an moderne Batterietechnologie
Worauf muss der Mechaniker beim Einbau / Wechseln der Batterien achten?
Batterien im Einsatz bei Start/Stopp Fahrzeugen
Grundlagen und technischer Funktionsaufbau einer 12 Volt Starterbatterie
4 Technologie-Generationen der Starterbatterie und ihre Anforderungen
Die Starterbatterie eingebunden in modernste elektrische Systeme
Anlernen von Batterien an moderne Fahrzeugelektronik
Warum fallen Batterien aus? Die Batterie, ein Verschleißprodukt
Neue Produkte
AGM-Technologie, FEB-Technologie, Backup Batterien, ZukunftstechnologienHybrid-Technologie, Li-Ion Technologie
(Über Fa. STAHLGRUBER GmbH Marktredwitzer Straße Klatze 1, 95679 Waldershof)
Mittwoch, den 11. Januar 2017
Thema: Karosserie Kleben- und Dichten
Fa. PETEC Verbindungstechnik GmbH „ KLEBEN-SICHERN-DICHTEN“
Trainingsinhalte:
In diesem Fachvortrag geht es vor allem um das verkleben von Karosserieteilen (Stahlblech roh, grundiert und lackiert, Aluminium, Edelstahl) sowie Dichtungsarbeiten an stark beanspruchten Fugen, Verklebung von vibrierenden Teilen mit einer praktischen Vorführung. Die Teilnehmer dürfen es unter fachkundiger Anleitung in der Lehrwerkstatt der Handwerkskammer selber ausprobieren.
(Über Fa. Autoteile Schnödt Bahnhofstraße 40, 92637 Weiden in der Oberpfalz )
Veranstaltungsort:
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Bernhard-Suttner-Straße 5,
92637 Weiden in der Oberpfalz
Generalversammlung am Dienstag, 13. Dezember 2016 im Handwerkerhaus Weiden.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Protokoll der letzten Generalversammlung
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenrevisoren
7. Entlastung des Vorstands
8. Vortrag:
Albert Vetterl Vizepräsident des bayrischen Kfz-Gewerbes und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
9. Ehrungen
10. Grußworte
11. Wünsche und Anträge.
Der KFZ-Fachverein e.V. veranstaltet am Dienstag, 16. Februar 2016 in der Fa. Reifen Sellmayr GmbH Regensburger Str. 109, Weiden einen Informationsabend mit praktischer Vorführung zum Thema:
Montage-/ Demontage UHP (Ultra High Performance)- und Runflat-Reifen sowie
Super-Niederquerschnittsreifen.